Veröffentlichungsdatum: 12/05/2025
Port Adhoc Leucate, ein Trockenliegeplatz am Mittelmeer
Als Mitglied der europäischen Ad-hoc-Gruppe „European Port Adhoc“ bietet der Hafen von Leucate 300 Liegeplätze auf Gestellen. Er nimmt Boote mit einer Rumpflänge von bis zu 9 Metern auf und bietet Lagerplätze außerhalb des Wassers in einer atemberaubenden Umgebung.
Der Port Adhoc Leucate liegt im Herzen eines renommierten Badeortes an der Grenze zwischen den Departements Aude und Pyrénées-Orientales und genießt eine wahrhaft einzigartige Lage: Eingebettet zwischen dem Pyrenäenmassiv Canigou und der Corbières-Bergkette, nur einen Steinwurf von der Lagune von Salses-Leucate und dem Mittelmeer entfernt, bietet der Hafen Bootsfahrern Zugang zu einem außergewöhnlichen Segelrevier.

Wasser: eine kostbare Ressource
Ursprünglich liegt die Stadt Leucate geografisch in einer von Natur aus trockenen Gegend. Aufgrund des mediterranen Klimas sind die Sommer sehr heiß und es gibt wenig Niederschläge. Der Tramontane, ein für die Region typischer trockener Wind, weht oft mehrere Tage hintereinander und trägt zur Austrocknung des Bodens bei. Darüber hinaus fehlt es in der Region an Infrastrukturen (wie Becken oder Hangreservoirs), die es ermöglichen würden, Wasser im Winter zu speichern und im Sommer wieder zu verteilen.
Durch den globalen Klimawandel und steigende Temperaturen hat die Verdunstung von Wasser aus dem Boden zugenommen. Gleichzeitig werden Niederschläge, die für die Region so wichtig sind, immer seltener. In der Sommersaison steigt der Wasserverbrauch durch den massiven Zustrom von Touristen in die Region zusätzlich an, obwohl die Ressourcen ohnehin schon knapp sind.
Angesichts dieser alarmierenden Realität und nach mehreren Episoden hydrologischer Dürre hatte der Präfekt des Departements Aude keine andere Wahl, als vorübergehende Wassereinschränkungen zu verhängen, um die Ressource zu schonen. In diesem Kontext, von dem in Zukunft immer mehr Häfen betroffen sein werden, hat Port Adhoc Leucate die Notwendigkeit erkannt, Verhaltensweisen zu ändern.
Ein vorbildliches Verhalten aller Nutzer, sowohl an Land als auch auf See, während des ganzen Jahres kann dazu beitragen, die Ressourcen zu schonen und die Schließung von Zugängen zu verhindern. Auf diese Weise können wir die Einrichtungen von Port Leucate weiterhin komfortabel und nachhaltig genießen.
„Vorübergehende Wassernutzungsbeschränkungen werden vom Ministerium beschlossen, wenn die Situation dies erfordert. Es stimmt, dass das Departement Aude weniger von der Dürre betroffen ist als die Pyrénées-Orientales, aber wir liegen geografisch nahe beieinander. Solidarität ist unerlässlich. Wir alle müssen unseren Beitrag leisten, und es ist unsere Pflicht, uns verantwortungsbewusst und bürgerlich zu verhalten. Das erwarten auch die lokalen Behörden von uns, und in diesem Sinne handeln wir auch“, erklärt Philippe Carrere, seit 2012 Hafenleiter in Port Leucate.
Gemeinsam handeln, um das Potenzial des Hafengebietes optimal zu nutzen
Eine Initiative des Hafenteams
In den letzten Jahren hat sich Port Adhoc Leucate als Vorreiter im Bereich Wasserschutz im Mittelmeerraum etabliert. In den Büros und im Hafenbüro haben die Hafenmitarbeiter bereits täglich Anstrengungen unternommen: einfache Maßnahmen – dieselben, die wir auch zu Hause anwenden – die einen Unterschied gemacht haben!
Die vor Ort ansässigen Fachleute aus der Schifffahrtsbranche – AB Yachting, AD Nautic, Acer Nautique, Atout Boat, BLR Associés, Carina Ulixis, Philibert Plaisance und Technique Plaisance – haben ebenfalls eine Verpflichtung eingegangen.
Die Teilnahme von Bootsfahrern
Über die ersten Initiativen der Fachteams hinaus wurde den Bootsbesitzern im Hafen ein gemeinsames Engagement angeboten: neue Gewohnheiten anzunehmen und gemeinsam zu handeln. Wir sind nämlich davon überzeugt, dass es möglich ist, den Wasserverbrauch zu optimieren, damit wir nie ohne Wasser auskommen müssen!
Zu den Gewohnheiten, die Bootsfahrer annehmen können, um sich auf ihrer Ebene zu engagieren, gehören:
- Den Wasserhahn zudrehen, anstatt das Wasser unnötig laufen zu lassen,
- Nicht unnötig Wasser verbrauchen,
- Verwendung von Meerwasser anstelle von Süßwasser, wenn möglich.
„Es geht keineswegs darum, neue Einschränkungen zu verhängen, ganz im Gegenteil“, sagt Philippe Carrere. “Für Bootsbesitzer kommt es nicht in Frage, ihr Boot aufzugeben oder dessen Wartung zu reduzieren. Unsere Teams setzen sich mit ganzer Kraft dafür ein, einen reibungslosen, angenehmen und uneingeschränkten Zugang zu allen Einrichtungen und Dienstleistungen des Hafens zu gewährleisten. Komfort und Servicequalität stehen natürlich weiterhin im Mittelpunkt unserer Prioritäten.“
Ein Ziel für das Hafenteam: Verbesserung
Partnerschaften mit mehreren lokalen Interessengruppen
Unser engagiertes Hafenteam arbeitet mit mehreren externen Akteuren zusammen, die ebenfalls an diesem Projekt beteiligt sind. Die Mitarbeiter von Port Adhoc Leucate stehen in regelmäßigem Kontakt mit der Gemeinde Leucate, die sich verpflichtet hat, bis Ende des Jahres alle Springbrunnen der Stadt mit Meerwasser zu betreiben. Die Universität Perpignan, die regelmäßig Wasseranalysen in der Region durchführt, berät unser Team regelmäßig, damit es seine Verpflichtungen erfüllen und seine Maßnahmen verbessern kann.
Sensibilisierung der Nutzer
Die Teams von Port Adhoc Leucate haben regelmäßig Gelegenheit, mit Bootsfahrern über den Wasserverbrauch zu sprechen. Vor Ort sensibilisiert unser Personal die Nutzer für dieses Umweltproblem und stellt ihnen neue Verhaltensweisen vor. Um den Frischwasserverbrauch zu reduzieren, empfehlen wir beispielsweise, Boote vor der Rückkehr in den Hafen mit Meerwasser zu waschen und sie anschließend mit Frischwasser abzuspülen.
Wir tun alles in unserer Macht Stehende, um Alternativen für einen bewussteren Umgang mit dieser Ressource anzubieten. Es gibt in der Tat Lösungen, die für die Nutzer und ihre Boote genauso effektiv sind, aber umweltfreundlicher: Die Mitarbeiter von Port Leucate beraten Bootsfahrer beispielsweise regelmäßig zu umweltfreundlichen Reinigungsprodukten, darunter auch solche, die ohne Wasser verwendet werden können.

„Im Allgemeinen verhalten sich die Nutzer des Port Adhoc Leucate aus eigener Initiative vorbildlich. Sie sind rücksichtsvoll. Wir möchten ihnen allen herzlich für ihre Mithilfe danken. Gemeinsam können wir wirklich etwas bewegen!“, fügt Philippe Carrere hinzu.
„Früher haben wir Wasser ohne nachzudenken unbegrenzt verbraucht. Aber seit zwei oder drei Jahren sind wir uns bewusst geworden, dass Wasser eine immer knapper werdende Ressource ist. Wir gehen jetzt bewusster damit um, auch wenn wir die Boote nach jedem Gebrauch gründlich ausspülen. Die Motoren werden durch das Salz sicher nicht beschädigt! Der Hafen unterstützt uns bei dieser Umstellung, aber es ist in erster Linie eine bürgerliche Initiative: Anstatt das Wasser unnötig lange laufen zu lassen, beschränken wir uns. Wir achten auch darauf, das Wasser nach jedem Spülen abzustellen. Wir haben keine andere Wahl: Wir müssen mit der Ressource sorgsam umgehen.“
Stéphane V., Besitzer einer Cap Camarat und seit 2013 Nutzer von Port Leucate.
Zur Verfügung gestellte Ausrüstung
Um die Wartung der in der Trockenmarina gelagerten Boote zu erleichtern und gleichzeitig Wasser zu sparen, stehen den Bootsbesitzern verschiedene Ausrüstungsgegenstände zur Verfügung.
Im Hafen wurden zahlreiche Ablagefächer installiert, jeweils eines in der Nähe jedes Wasserauslasses, etwa alle vier Boote. In jedem Fach finden Nutzer Wasserpistolen und Spülbrausen, die kostenlos genutzt werden können. Darüber hinaus stehen den Bootsfahrern Hinweisschilder mit den besten Praktiken zur Bootsreinigung zur Verfügung.
Schließlich können Besitzer, die dies wünschen, auch einen Hochdruckreiniger verwenden.
Dank der getroffenen Maßnahmen kann die Port Adhoc-Gruppe heute eine erhebliche Reduzierung des Wasserverbrauchs vermelden: Zwischen 2021 und 2024 wird der Wasserverbrauch im Hafen Port Adhoc Leucate um 60 % sinken.

Möchten Sie mehr zu diesem Thema erfahren oder neue Ideen für umweltfreundliche Maßnahmen zur Optimierung des Wasserverbrauchs in unserem Hafen einbringen? Kontaktieren Sie unser Team!