Skip to content
>
>
>
Rezepte aus der Kombüse #8: Kapsalon

Rezepte aus der Kombüse #8: Kapsalon

Unsere Serie Rezepte aus der Kombüse macht Halt in der Festungsstadt Hellevoetsluis am Fluss Haringvliet. Zwischen maritimem Erbe, natürlichen Stränden und großzügiger niederländischer Küche lädt ein authentischer Zwischenstopp ein … und ein Kultgericht aus Rotterdam: der Kapsalon, eine Ikone des niederländischen Streetfoods!
Diesen Artikel teilen

Veröffentlichungsdatum: 23/09/2025

Ein einzigartiger Zwischenstopp in der Marina Cape Helius

Die am Fluss Haringvliet gelegene Marina Cape Helius ist der ideale Ausgangspunkt für Segeltörns in Richtung Nordsee und ihre Meereslandschaften. Zwischen dem historischen Hafen von Hellevoetsluis und der modernen Stadt Rotterdam taucht diese Marina Sie in eine maritime Welt voller Geschichte und Traditionen ein.

Das können Sie dort entdecken:

  • Die Festungsstadt Hellevoetsluis, ihr maritimes Erbe und ihre einladende Atmosphäre.
  • Die traditionellen Vestingdagen (Festungstage), die die Stadt jedes Jahr in einen Festort voller Aktivitäten verwandeln (Konzerte, Märkte, historische Schiffe, Foodtrucks und vieles mehr!).
  • Die umliegenden Strände und Dünen, perfekt für eine Naturpause nach einem Segeltag.
Luftaufnahme der Stadt Hellevoetsluis

Marina Cape Helius, die sonnigste Marina der Niederlande

Nur 15 Gehminuten vom Zentrum der Festungsstadt Hellevoetsluis entfernt ist die Marina Cape Helius der ideale Heimathafen am Haringvliet. Dank ihrer hervorragenden Lage bietet diese Premium-Marina direkten Zugang zur Nordsee und zum Südwest-Delta der Niederlande. Die 275 Liegeplätze der Marina Cape Helius sind von dem charmanten Ferienpark Roompot umgeben.

Marina Cape Helius, Yachthafen am Fluss Haringvliet

Niederländische Küche: Einfachheit und Großzügigkeit

Die niederländische Küche zeichnet sich durch ihre Einfachheit, ihre deftige, sättigende Art und ihre Verbundenheit mit regionalen Produkten aus. Verwurzelt in einer maritimen und landwirtschaftlichen Kultur basiert sie auf frischen, saisonalen Zutaten: Fisch, Meeresfrüchte, Kartoffeln, Wurzelgemüse, Käse und natürlich Brot.

Unter den typischen Spezialitäten finden sich:

  • Stamppot, Kartoffel- und Gemüsepüree, serviert mit geräucherter Wurst.
  • Holländischer Hering (Hollandse Nieuwe), roh gegessen mit Zwiebeln und Gewürzgurken.
  • Bitterballen, panierte Kroketten mit Fleischragout, Stars der Brauereien.
  • Poffertjes, kleine dicke Pfannkuchen, serviert mit Butter und Puderzucker.

Diese einfache, aber schmackhafte Küche ist auch für internationale Einflüsse offen, insbesondere indonesische, türkische und marokkanische, und brachte ikonische Gerichte wie Rijsttafel oder den berühmten Kapsalon hervor.

Braukunst: Eine niederländische Kunst

Bier nimmt einen zentralen Platz im niederländischen Lebensstil ein. Die Niederlande zählen mehrere Hundert Brauereien, von großen historischen Marken bis hin zu den zahlreichen Craft-Mikrobrauereien, die seit den 2000er Jahren boomen.

Die bekanntesten Bierstile sind:

  • Blonde Pilsner, leicht und erfrischend.
  • Bokbier, ein bernsteinfarbenes Herbstbier mit karamelligem Geschmack.
  • IPAs und Pale Ales, inzwischen unverzichtbar dank der Craft-Beer-Bewegung.
  • Dubbel und Tripel, inspiriert von belgischen Traditionen.

In Hellevoetsluis und in der Region Rotterdam gibt es mehrere Brauereien, in denen Sie vor Ort gebrautes Bier probieren können, begleitet von regionalen Spezialitäten. Die Atmosphäre in niederländischen Brauereien ist gesellig, oft familienfreundlich, und lädt dazu ein, bei einer Käse- oder Wurstplatte oder knusprigen Bitterballen einen einfachen Moment zu teilen.

Der Kapsalon: Ein niederländisch-mediterranes Rezept

Unter den unverzichtbaren Gerichten findet man den Kapsalon, eine wahre Ikone des niederländischen Streetfoods.

Dieses Gericht wurde 2003 von Nataniël Gomes, einem kapverdischen Friseur aus dem Delfshaven-Viertel in Rotterdam, erfunden. Eines Tages bat er in einem benachbarten Shawarma-Restaurant darum, all seine Lieblingszutaten in einem einzigen Gericht zu kombinieren. Er begann regelmäßig das zu bestellen, was das Restaurant „die übliche Bestellung für den Kapsalon“ („Friseursalon“) nannte. Andere Gäste bemerkten dies und begannen ebenfalls, den Kapsalon zu bestellen, der schnell ein Erfolg wurde und bald in den Imbissen des Viertels nachgefragt wurde.

Der Erfolg war sofort da: knusprige Pommes, gewürztes Shawarmafleisch, geschmolzener Käse und frisches Gemüse, alles serviert in einer Mitnahmeschale. Heute ist der niederländische Kapsalon ein Klassiker geworden, erhältlich mit Lamm, Huhn oder Kalb – manchmal mit einer pikanten Note dank Sambal oder Harissa.

© Sterk In De Keuken

Rezept: Kapsalon

Zutaten (für 4 Personen)

  • 800 g Shawarmafleisch (Lamm, Huhn oder Kalb)
  • 800 g Pommes frites
  • 150 g geriebener Käse (z. B. Gouda oder Emmentaler)
  • 1 Kopfsalat (fein geschnitten)
  • 1 Tomate (in Scheiben geschnitten)
  • 1 rote Zwiebel (fein gehackt)
  • 1 Esslöffel Olivenöl
  • 2 Esslöffel Mayonnaise
  • 2 Esslöffel Sambal- oder Harissa-Sauce (optional)

Benötigte Utensilien

  • 1 Backofen
  • 1 Backblech
  • 1 große Pfanne
  • 1 Auflaufform

Zubereitung

  • Pommes frites zubereiten: Die Pommes in einer Fritteuse oder im Backofen goldbraun und knusprig backen. Beiseitestellen.
  • Fleisch zubereiten: Das Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen und das Shawarmafleisch 5–10 Minuten anbraten, bis es schön gebräunt ist.
  • Kapsalon schichten: In einer Auflaufform zuerst die Pommes verteilen. Mit dem gebratenen Shawarmafleisch und dem geriebenen Käse bedecken.
  • Backen: Die Form 5–10 Minuten bei 180 °C in den Ofen stellen, bis der Käse geschmolzen und leicht goldbraun ist.
  • Frisches Gemüse hinzufügen: Nach dem Herausnehmen den Salat, die Tomatenscheiben und die rote Zwiebel darübergeben.
  • Mit Saucen servieren: Mit Mayonnaise, Sambal- oder Harissa-Sauce nach Geschmack servieren.

Vegetarische Variante

Für eine vegetarische Version das Shawarmafleisch durch gegrilltes Gemüse (Paprika, Zucchini, Auberginen) und pflanzlichen Käse ersetzen. Zusätzlich können Falafel hinzugefügt werden, um eine noch mediterranere Note zu erreichen.

Rezept: Früchte im Marina-Cape-Helius-Stil

Um die Mahlzeit mit einer süßen Note abzuschließen, gibt es nichts Besseres als ein einfaches, aber typisches niederländisches Dessert: Früchte im Marina-Cape-Helius-Stil, inspiriert von lokalen Aromen. Es besteht aus frischem saisonalem Obst, serviert mit Schlagsahne und einem Hauch Zimtzucker. Dieses Dessert ist eine Hommage an die Köstlichkeiten der Region Hellevoetsluis, wo Authentizität an erster Stelle steht.

Zutaten (für 4 Personen)

  • 100 g Zucker
  • 2 Esslöffel gemahlener Zimt

Zubereitung

  • Mischen: In einer kleinen Schüssel Zucker und Zimt vermengen. Gut mischen, sodass sich der Zimt gleichmäßig verteilt.
  • Aufbewahren: Diesen Zimtzucker in einem kleinen luftdichten Glas bei Zimmertemperatur aufbewahren. Sie können auch mehr vorbereiten und für andere Desserts oder Getränke aufbewahren.

Wenn Sie diese Rezepte nachkochen – an Land oder an Bord – teilen Sie Ihre Fotos mit dem Hashtag #GalleyRecipes!

Möchten Sie unsere nächsten Artikel erhalten?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie unsere neuesten Nachrichten direkt in Ihren Posteingang.