Veröffentlichungsdatum: 22/08/2025
Das Grevelingenmeer, das Juwel der See in Zeeland
Einzigartiges Naturschutzgebiet
Das Grevelingenmeer oder Grevelingenmeer ist mit einer Fläche von 11.000 Hektar der größte Salzwassersee Westeuropas. Dieses einzigartige Gewässer liegt im Norden von Zeeland an der Grenze zu Südholland und ist ein Naturschutzgebiet von außergewöhnlicher Schönheit, in dem Flora und Fauna geschützt sind. Hier findet man insbesondere die berühmten Austern und Hummer.

Ein beliebter Wassersportort für Bootsfahrer
Das Grevelingenmeer ist auch ein beliebtes Ziel für Wassersportler:
- Segeln und Regatten dank ruhiger und gut exponierter Gewässer
- Freizeitfischerei, insbesondere auf Nordseegarnelen und Plattfische
- Tauchen und Schnorcheln in felsigen Gebieten mit großer Artenvielfalt
- Kitesurfen und Paddeln an den Stränden von Brouwersdam

Am Ufer dieses Salzsees liegt Jachthaven Bruinisse, einer der größten Yachthäfen der Niederlande mit mehr als 1.000 Liegeplätzen. Er ist von Rotterdam oder Antwerpen aus leicht zu erreichen und zieht jedes Jahr zahlreiche europäische Segler an.
Jachthaven Bruinisse, Premium- und Familienmarina
Der Jachthaven Bruinisse zeichnet sich durch seine freundliche Atmosphäre und die Qualität seiner Infrastruktur aus. Der Hafen verbindet Modernität und Tradition und bietet Seglern eine breite Palette an Dienstleistungen:
- Wasser- und Stromanschlüsse an allen Stegen
- Kostenloses WLAN im gesamten Yachthafen
- Tankstelle und kompletter Technikbereich
- Werft und Wartungsdienstleistungen
- Geschäfte und Supermarkt in unmittelbarer Nähe
- Aquadelta-Zentrum (mit Schwimmbad, Bowlingbahn, Minigolf, Restaurants)
- Fahrradverleih, um die Landschaft Zeelands zu erkunden

Ein weiterer Pluspunkt: die Nähe zur charmanten Stadt Bruinisse, die von den Einheimischen „Bru” genannt wird. Dieses ehemalige Fischerdorf feiert jedes Jahr die Visserijdagen, ein kulinarisches Festival, das den Produkten des Meeres gewidmet ist. Eine perfekte Gelegenheit, in die lokale Gastronomiekultur einzutauchen!
Lokale Gastronomie: die Köstlichkeiten Zeelands
Zeeland ist landesweit bekannt für seine Meeresfrüchte: Muscheln, Austern, Hummer und Nordseegarnelen. Hier kommt das Meer bei jeder Mahlzeit auf den Teller.
Die Muscheln aus Zeeland, lokales Wahrzeichen
Die fleischigen und schmackhaften Muscheln aus Zeeland werden in den Salzwassergewässern des Grevelingenmeers gezüchtet. Ihr einzigartiger Geschmack kommt von einem mineralreichen Meeresboden.
Traditionell werden sie nach Seemannsart mit Weißwein serviert und mit knusprigen Pommes frites oder Landbrot gegessen. Man findet sie in allen Restaurants von Bruinisse, oft begleitet von einem Glas lokalem Lagerbier.
➡️ Wo kann man Zeeland-Muscheln probieren?
- Brasserie Vluchthaven
- Bru 17 Habrakenvis
- Sailor’s Inn, Jachthaven Bruinisse
- Restaurant De Meeuw
- Cafe Restaurant Storm
Geräucherter Fisch und lokale Pökelfleischwaren
Neben Muscheln sind auch marinierter Hering, geräucherte Makrele und Wildlachs auf den Tellern Zeelands sehr präsent. Auf Butterbrot oder in Salaten serviert, werden diese Produkte oft als Vorspeise oder Aperitif gegessen. Hinzu kommen:
- Der „Zeeuwse spek“: mit Gewürzen marinierter und leicht geräucherter Schweinebauch, sehr beliebt als Sandwichbelag oder Füllung für Fladenbrote.
- Der lokale Ziegenkäse, der oft vor Ort in kleinen Bauernhöfen gereift und mit Kräutern oder Senfkörnern verfeinert wird.
- Die Nordseegarnelen, die auf traditionelle Weise gefischt und geschält in kalten oder warmen Gerichten serviert werden.
Der neuseeländische Bolus: ein typisches Zimtbrötchen
Was Süßes angeht, ist der Bolus aus Zeeland eine Ikone der lokalen Konditorei. Dieses kleine Briochebrötchen in Form einer Schnecke stammt ursprünglich aus der Provinz Zeeland und ist großzügig mit braunem Zucker und Zimt bestreut. Sein Name stammt vermutlich von den portugiesischen jüdischen Gemeinden, die sich im 17. Jahrhundert in den Niederlanden niederließen und diese Backtradition einführten.
Innen weich, außen leicht karamellisiert, wird der Bolus in der Regel zum Frühstück oder zu einer Tasse Kaffee genossen, oft noch lauwarm.

➡️ Wo kann man einen guten Bolus probieren?
Rezept: Muscheln nach Seemannsart
Zutaten (4 Personen)
- 2 kg Muscheln aus Zeeland
- 2 Schalotten
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Zweig Sellerie
- 30 g Butter
- 1 Kräutersträußchen (Thymian, Lorbeer, Petersilie)
- 25 cl trockener Weißwein
- Frisch gemahlener Pfeffer
Benötigte Ausrüstung
- Ein großer Topf oder ein Schmortopf
- Ein Gemüsemesser
- Ein Holzlöffel
Vorbereitung
- Reinigung der Muscheln: Spülen Sie die Muscheln unter kaltem Wasser ab und kratzen Sie die Schalen bei Bedarf ab.
- Zubereitung der Zutaten: Schalotten, Knoblauch und Sellerie fein hacken.
- Zubereitung: Die Butter in einem Schmortopf schmelzen lassen, Schalotten, Knoblauch und Sellerie hinzufügen und anschwitzen, ohne dass sie Farbe annehmen.
- Muscheln hinzufügen: Die Muscheln zusammen mit dem Kräutersträußchen unterrühren, den Weißwein hinzufügen und pfeffern.
- Fertiggaren: Decken Sie den Topf zu und lassen Sie alles bei starker Hitze 5 bis 7 Minuten lang kochen, wobei Sie gelegentlich umrühren. Die Muscheln sind fertig, wenn sie sich alle geöffnet haben.
- Verkostung: Sofort mit knusprigem Brot oder Pommes frites servieren, um ein 100 % zeelandisches Erlebnis zu genießen!
Bonus: Eine kulinarische Reise durch die Welt der Gewürze
Um diesem traditionellen Rezept eine neue Note zu verleihen, warum nicht einen Hauch von Exotik hinzufügen?
- Curry und Kokosmilch: Für eine thailändische Variante einen Esslöffel rote Currypaste hinzufügen und den Weißwein durch Kokosmilch ersetzen.
- Safran und Koriander: Einige eingeweichte Safranfäden verleihen dem Gericht eine einzigartige Farbe und einen einzigartigen Duft.
- Zitronengras und Ingwer: Ideal für eine frischere und leicht würzige Variante.
Rezept für den neuseeländischen Bolus
Zutaten (4 Personen)
- 250 g Mehl
- 10 g Backhefe
- 100 ml lauwarme Milch
- 50 g Butter
- 1 Ei
- 75 g brauner Zucker
- 1 Teelöffel Zimt
- 1 Prise Salz
Benötigte Ausrüstung
- Salatschüssel
- Peitsche
- Vier
- Kochfeld
Vorbereitung
- Zubereitung des Teigs: Hefe mit lauwarmer Milch vermischen, dann Mehl, Ei und Salz hinzufügen. Kneten, bis ein homogener Teig entsteht.
- Ruhezeit: Den Teig etwa 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
- Formgebung: Den Teig ausrollen und mit braunem Zucker und Zimt bestreuen. Zu einer Schnecke aufrollen.
- Backen: Auf ein Backblech legen und weitere 30 Minuten ruhen lassen. Bei 180 °C 15 Minuten backen.
- Verkostung: Lauwarm mit Kaffee oder heißer Schokolade servieren.
Wenn Sie diese Rezepte zu Hause oder an Bord eines Bootes nachkochen, teilen Sie Ihre Fotos mit dem Hashtag #GalleyRecipes!