Skip to content
>
>
>
10 Tipps zum Packen Ihres Koffers vor einer Kreuzfahrt

10 Tipps zum Packen Ihres Koffers vor einer Kreuzfahrt

Für eine Kreuzfahrt über einige Tage – sei es auf einem Motor- oder Segelboot – gibt es einige unentbehrliche Dinge, die Sie an Bord mitnehmen sollten. Manche Ausrüstungsgegenstände sind zwar nicht zwingend notwendig, machen das Leben an Bord aber deutlich angenehmer und unvergesslicher. Was also sollte in Ihrem Kreuzfahrtgepäck auf keinen Fall fehlen? Hier gibt Ihnen unser Team einige praktische Tipps.
Diesen Artikel teilen

Veröffentlichungsdatum: 16/06/2025

Als Bootsfahrer lassen Sie bei einer Kreuzfahrt die vertraute Welt an Land hinter sich und begeben sich auf ein Abenteuer, das Ihre Perspektive verändert. Ob Sie auf Binnengewässern, entlang der Küste oder auf offener See unterwegs sind – Sie suchen ein zeitloses Erlebnis, das Sie entschleunigt und die Welt mit neuen Augen sehen lässt. Genau das genießen auch die Bootsfahrer in den Marinas des Port-Adhoc-Netzwerks, besonders durch kostenlose Übernachtungen, die in ihrer Mitgliedschaft enthalten sind.

Aber egal, ob Sie für ein paar Tage oder eine Woche an Bord sind, in vertrauten oder neuen Gewässern – wie packt man richtig, damit alles glattläuft?

1. Wählen Sie eine weiche Tasche, die sich an Bord leicht verstauen lässt

Der Platz an Bord ist begrenzt. Lassen Sie starre Koffer lieber an Land – sie sind sperrig und unpraktisch. Stattdessen sollten Sie eine weiche Reisetasche oder Seesack wählen, den man unter einer Koje, in einem Schrank oder unter einem Sitz verstauen kann. Achten Sie auf korrosionsbeständige Reißverschlüsse und wasserabweisendes – oder sogar vollständig wasserdichtes – Material.

Wir empfehlen ausdrücklich, auf Hartschalenkoffer zu verzichten – sie sind an Bord kaum nützlich und sehr schwer zu verstauen!

Um Stauraum zu sparen, greifen Sie zu einer weichen Reisetasche: Sie lässt sich an Bord leichter handhaben und kann leer problemlos verstaut werden – in einem Fach, unter der Koje oder im Stauraum.

💡 Gut zu wissen: Es gibt faltbare Modelle mit korrosionsbeständigen Reißverschlüssen und wasserabweisendem Stoff. Einige Taschen sind sogar vollständig wasserdicht, selbst bei Eintauchen.

2. Packen Sie passende Kleidung für das Leben auf dem Wasser

Sobald Sie Ihre ideale Tasche gewählt haben, können Sie sie füllen. Unverzichtbar ist natürlich geeignete Segelbekleidung!

Wir empfehlen vielseitige, funktionelle Kleidung – atmungsaktive T-Shirts, eine Jacke, Shorts und Hosen… Auf einem Segelboot sind zudem Segelhandschuhe sinnvoll, um aktiv an Manövern teilzunehmen.

Wählen Sie möglichst leichte Materialien: Sie benötigen weniger Platz im Stauraum und trocknen schnell.

Das Wetter kann auf jedem Gewässer schnell umschlagen – nehmen Sie deshalb auch Regenkleidung mit (Segeljacke, Latzhose und/oder Segelhose) sowie eine Windjacke.

Neben Kleidung fürs Navigieren sollten Sie auch bequeme Freizeitkleidung einpacken: Jogginghosen oder Leggings, Kleider, Shorts oder knöchellange Hosen… Und natürlich den Badeanzug nicht vergessen.

Auch im Sommer können die Abende an Bord kühl werden – besonders in Südeuropa: Eine Fleecejacke ist im Reisegepäck nie verkehrt!

Denken Sie an den begrenzten Stauraum an Bord und vermeiden Sie es, zu viele Kleidungsstücke mitzunehmen: Sie können unterwegs auch per Hand waschen oder Maschinen in den Marinas unseres Netzwerks nutzen.

Vergessen Sie auch nicht Bettwäsche, Handtücher und Mikrofasertücher oder ein Pareo für den Strand…

3. Denken Sie an Sonnenschutz

Ob auf dem See, Meer oder Fluss – Sonnenbrand kommt beim Segeln häufig vor: Die Reflexion des Sonnenlichts auf Wasser und Deck ist stark, und der Wind lässt uns die Sonnenstrahlung oft unterschätzen.

Je nach Bootstyp, Region und Jahreszeit empfehlen wir folgende Utensilien für den Sonnenschutz:

  • Leichte, lange Kleidung: Langarmshirts, lange Hosen
  • Sonnenbrille mit Band, idealerweise schwimmfähig
  • Kappe, Fischerhut oder Segelhut mit Band
  • Lycra-Oberteile (ggf. auch Hose) zum Schwimmen oder für Fahrten mit dem Beiboot
  • Wasserfeste Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor – LSF 30, 50 oder 50+, ggf. auch kindersicher
  • Lippenbalsam mit UV-Schutz
  • After-Sun-Lotion zur Pflege der Haut am Abend

4. Bereiten Sie sich auf Zwischenstopps vor

Ob Motor- oder Segelboot – bei einer Kreuzfahrt sind Zwischenstopps mit Aktivitäten sehr wahrscheinlich.

Je nach Platz an Bord können Sie Ausrüstung für Wassersport mitnehmen: Wasserski, Kajak, Stand-up-Paddleboard, Schnorchel- oder Tauchausrüstung…

Für Landgänge: Wiederverwendbare Trinkflaschen, Wanderkleidung… oder ein schickeres Outfit für schöne Abende. Ein wasserdichter Rucksack schützt Ihre persönlichen Gegenstände an Land. Falls Sie Ihr Ziel nicht kennen, lohnt sich auch ein Reiseführer!

Tauchen auf Teneriffa, Spanien

5. Nehmen Sie mehrere Paar Schuhe mit

Für Bordleben, Wasseraktivitäten und Landgänge sollten Sie verschiedene Schuharten dabeihaben:

  • An Bord empfehlen wir rutschfeste, geschlossene Schuhe mit weißen Sohlen – diese hinterlassen keine Spuren auf dem Deck. Sie sind leicht, trocknen schnell und bequem.
  • Für Strände und Ankerplätze: Flip-Flops und Badeschuhe. Die einen sind ideal für Sand und schnelles Reinigen der Füße, die anderen schützen vor Felsen oder Seeigeln.
  • Für Landgänge: Je nach Aktivität Sandalen zum Bummeln, stabile Turnschuhe zum Wandern oder Wanderschuhe.

6. Stellen Sie eine vollständige und persönliche Reiseapotheke zusammen

Um Ihre Kreuzfahrt sorgenfrei zu genießen, nehmen Sie Medikamente und Notfallausrüstung mit. Je länger und abgelegener Ihre Route, desto umfassender sollte Ihre Reiseapotheke sein.

Für eine kurze Küstenfahrt reichen zusätzlich zum vorgeschriebenen Erste-Hilfe-Set folgende Basics:

Desinfektionsmittel, Wundversorgung (Pflaster, Wundverschlussstreifen), Allergiemittel, Schmerzmittel gegen Kopf- oder Bauchschmerzen, Mittel gegen Seekrankheit (Tabletten, Armbänder, Brille, Pflaster)… Bei Bedarf auch Insektenschutzmittel und Juckreizlinderung.

Wenn ein Crewmitglied regelmäßig Medikamente benötigt, nehmen Sie ausreichend davon samt Rezepten mit.

Prüfen Sie Verfügbarkeit und Haltbarkeit der Medikamente vor der Abreise und lagern Sie alles in einem wasserdichten, kindersicheren Behälter. Die Reiseapotheke sollte im Notfall schnell griffbereit sein.

7. Umweltfreundliche Hygieneartikel einpacken

Für eine Kreuzfahrt brauchen Sie dieselben Hygieneprodukte wie für ein Wochenende – am besten in umweltschonender Variante!

Hängende Kulturtaschen sind in kleinen Bootsbädern besonders praktisch. Packen Sie feste oder reisefreundliche Produkte ein – Shampoo, Seife, Zahnpasta – sowie einen Waschlappen für wassersparendes Waschen.

8. Packen Sie ein paar Dinge für das Leben in der Gemeinschaft ein

An Bord kümmert man sich oft selbst oder verbringt Zeit miteinander. Es gibt gesellige und ruhige Momente:

  • Für gemeinsame Zeit mit Familie oder Freunden eignen sich Karten- oder Brettspiele.
  • Allein können Sie lesen, zeichnen, angeln oder Musik hören – idealerweise mit Kopfhörern, um andere nicht zu stören.

Für die Nacht: Ohrstöpsel gegen Umgebungsgeräusche!

9. Wählen Sie Ihre elektronischen Geräte mit Bedacht

Wasserdichte Digitalkamera, Tablet, E-Reader, Bluetooth-Lautsprecher… – was Sie mitnehmen, hängt von Ihren Vorlieben ab. Vergessen Sie nicht Ladekabel und Ladegeräte.

Zum Aufladen an Bord: USB-Adapter, 12V-auf-220V-Konverter, Powerbanks oder Solarladegeräte…

Für Nachtfahrten, Beibootfahrten oder schwer zugängliche Stauräume ist eine wiederaufladbare Stirnlampe nützlich.

10. Vergessen Sie Ihre wichtigsten Dokumente nicht

Bevor Sie den Koffer schließen, denken Sie an Ihre Unterlagen:

  • Ihren Personalausweis und eine Kopie davon
  • Ihren Bootsführerschein (falls erforderlich)
  • Die Bootspapiere und Ihre Freizeit-Bootsversicherung
  • Zahlungsmittel (Kreditkarte, Bargeld…)

Wenn Sie während Ihrer Kreuzfahrt ein anderes Land besuchen möchten, nehmen Sie Ihren Reisepass mit und informieren Sie Ihre Bank über Ihr Reiseziel. Medizinisch sollten Sie Ihre Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) und ggf. eine zusätzliche Reiseversicherung mitnehmen.

Mit einer durchdachten Vorbereitung Ihrer Kreuzfahrtausrüstung schaffen Sie beste Voraussetzungen, um jeden Moment voll auszukosten.

Haben Sie noch Fragen zur Vorbereitung Ihrer Reise oder zur Ausrüstung an Bord? Denken Sie daran: In allen Marinas des Port-Adhoc-Netzwerks helfen Ihnen unsere Hafenmitarbeiter gerne weiter!

Möchten Sie unsere nächsten Artikel erhalten?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie unsere neuesten Nachrichten direkt in Ihren Posteingang.