Skip to content
>
>
>
Nachhaltige Marinas in Holland: Umweltfreundliche Liegeplätze in den Niederlanden (Lelystad) entdecken

Nachhaltige Marinas in Holland: Umweltfreundliche Liegeplätze in den Niederlanden (Lelystad) entdecken

Segeln gilt gemeinhin als umweltfreundlicher Sport. Kein Motorlärm, kein großer Spritverbrauch – einfach Wind, Wasser und Weite. Doch wer genauer hinschaut, merkt schnell: Auch auf dem Wasser gibt es noch viel Luft nach oben, wenn es um Nachhaltigkeit geht.
Diesen Artikel teilen

Veröffentlichungsdatum: 05/11/2025

Zum Glück ändert sich gerade einiges. Immer mehr Bootsfahrer setzen auf elektrische Antriebe, Solarenergie an Bord – und suchen gezielt nach Marinas, die mitdenken. Ladestationen, Mülltrennung, kurze Wege, energiesparende Beleuchtung – all das ist heute kein Luxus mehr, sondern Teil eines neuen, grüneren Bootsalltags.

Auch die Marinas ziehen mit und viele sind sehr bemüht auf umweltfreundliche Alternativen umzusteigen. Mit einem Auge auf Nachhaltigkeit möchten wir uns 2 Marinas ansehen, die mit durchdachter Infrastruktur und E-Power punkten: Deko Marina in Lelystad und Lelystad Haven.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen:

  • Wie nachhaltiges Bootfahren heute aussehen kann.
  • Welche Marinas bereits grün vorausfahren.
  • Und wie Sie ganz einfach klimafreundlich durchs IJsselmeer segeln – ohne auf Komfort zu verzichten.

Nachhaltigkeit beim Bootfahren – geht das überhaupt?

Segeln an sich ist wohl eine der umweltfreundlichsten Arten, sich fortzubewegen. Doch sobald es ans Anlegen, Ausrüsten, Strom tanken oder Einwintern geht, wird klar: Auch beim Wassersport hinterlassen wir einen ökologischen Fußabdruck.

Segler denken um

Immer mehr Bootsfahrer fragen sich:

  • Muss der Dieselgenerator wirklich durchlaufen?
  • Kann ich auf LED umstellen oder Solar nachrüsten?
  • Gibt es Marinas mit E-Anschluss für mein Boot oder Auto?
  • Wie trenne ich den Müll an Bord richtig?

Die gute Nachricht: Die Technik ist da. Die Infrastruktur wächst. Und wer nachhaltig segeln will, hat heute mehr Möglichkeiten denn je – besonders in den Niederlanden.

Neue Wege, ohne Verzicht

Nachhaltigkeit bedeutet nicht, auf Komfort zu verzichten. Es heißt:

  • Bewusst zu entscheiden.
  • Emissionen vermeiden, wenn möglich.
  • Technik sinnvoll zu nutzen.
  • Und Verantwortung zu übernehmen für das Revier, in dem wir segeln.

Und genau hier setzen die beiden Port Adhoc Marinas Deko Marina Lelystad und Lelystad Haven an – mit Angeboten, die ökologisch sinnvoll und gleichzeitig benutzerfreundlich sind.

Ein Blick auf Nachhaltigkeit: Marinas Deko Marina Lelystad und Lelystad Haven

Nachhaltige Marinas sind mehr als nur ein grüner Anstrich. Sie investieren in Technik, Infrastruktur und Abläufe, die den ökologischen Fußabdruck wirklich verringern – für Boote, Besatzungen und Besucher gleichermaßen. Positiv fallen dabei zwei Marinas in Lelystad auf:

Deko Marina Lelystad – Vorreiter in Sachen E-Mobilität und Komfort

Die Deko Marina Lelystad vereint Komfort, moderne Ausstattung und echte Nachhaltigkeitslösungen:

  • E-Ladestationen für Elektroautos direkt am Hafen
  • Landstrom für E-Boote – perfekt für Hybrid- oder vollelektrische Antriebe
  • Nutzung von energiesparender LED-Beleuchtung und klarem Mülltrennungssystem
  • Umweltzertifiziert mit der Blauen Flagge – als Zeichen für Nachhaltigkeit und Sauberkeit
  • Kurze Wege, begrünte Freiflächen & Integration in die natürliche Umgebung
  • Grillplatz und Freizeitflächen im Grünen – gepflegt, naturnah und ohne übermäßige Versiegelung

Wer ein Boot mit E-Antrieb fährt, klimabewusst unterwegs ist und dennoch viel Wert auf Komfort legt, findet hier gute Bedingungen.

Nachhaltiger Liegeplatz in Holland: Deko Marina Lelystad

Lelystad Haven – Nachhaltigkeit mit Familienfokus

Auch Lelystad Haven zeigt, wie sich Umweltschutz und Alltagstauglichkeit verbinden lassen – besonders für Familien und Langzeitlieger, die bewusst auf Ressourcenschonung achten.

  • Kostenfreies Leihfahrrad-Angebot – kurze Wege im Hafen ganz ohne Auto
  • Blaue Flagge zertifizierte Marina – ausgezeichnet für umweltgerechtes Management
  • Energieeffiziente Sanitäranlagen – mit wassersparender Technik und LED-Beleuchtung
  • Ladestationen für E-Autos – direkt am Parkplatz neben den Steganlagen
  • Grüne Aufenthaltszonen – einladend gestaltet und umweltfreundlich integriert

Lelystad Haven kombiniert Familienfreundlichkeit mit einem durchdachten Umweltkonzept – und macht nachhaltiges Verhalten im Hafenalltag leicht umsetzbar.

Nachhaltiger Liegeplatz in Holland: Lelystad Haven

Plastik bekommt ein zweites Leben in Lelystad Haven

Ein besonderes Nachhaltigkeitsprojekt setzt Lelystad Haven gemeinsam mit dem niederländischen Unternehmen save plastics um: Statt Plastikmüll zu exportieren oder zu verbrennen, wird er vor Ort recycelt – und zu langlebiger Outdoor-Ausstattung wie Pontons verarbeitet.

Der verwendete Kunststoff stammt aus der benachbarten Stadt Almere und wird direkt in der Region weiterverwertet. So werden Transportwege reduziert, Emissionen vermieden und die Kreislaufwirtschaft gestärkt.

Ein Beispiel mit Wirkung: Ein Ponton aus recyceltem Kunststoff spart bis zu 9.750 kg CO₂ – das entspricht etwa fünf Hin- und Rückflügen von Paris nach New York.

Für Lelystad Haven ist das mehr als Symbolik – es ist ein konkreter Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Hafeninfrastruktur. Und ein starkes Zeichen, wie Marinas aktiv zum Umweltschutz beitragen können – nicht nur auf dem Wasser, sondern auch an Land.

So segeln Sie klimafreundlich durchs IJsselmeer

Eine nachhaltige Marina ist der Anfang – aber auch an Bord lässt sich viel für die Umwelt tun, ohne den Spaß zu mindern. Wer bewusst segelt, reduziert nicht nur Emissionen, sondern segelt oft auch entspannter und schöner. Es geht nicht darum, alles auf Anhieb perfekt zu machen, sondern vielmehr darum, dass wir alle einen kleinen Beitrag leisten.

1. Motor nur, wenn’s sein muss

Klingt banal, ist aber effektiv: Häfen unter Segel anlaufen, Strömung und Wind nutzen, statt den Motor im Standgas laufen zu lassen. Gerade im IJsselmeer mit seinen vielen kurzen Etappen ist das oft gut machbar – und spart nicht nur Sprit, sondern auch Nerven (und Ölwechsel).

2. Reinigungsmittel & Pflegeprodukte umstellen

Vermeiden Sie aggressive Chemie, besonders bei der Rumpfpflege. Biologisch abbaubare Reinigungsmittel und wasserbasierte Polituren belasten das Revier deutlich weniger – und reinigen trotzdem effektiv.

3. Müllvermeidung an Bord

  • Trinkwasser in Kanistern statt Plastikflaschen
  • Wiederverwendbare Dosen & Boxen
  • Bewusste Vorratsplanung ohne Überverpackung

Wenn man das ganze mit dem Gedanken angeht:

„Was nicht mit an Bord kommt, muss auch nicht entsorgt und nicht getragen werden.“

Der freut sich gleich doppelt über Umweltfreundlichkeit.

4. Regional einkaufen

In Lelystad, Enkhuizen & Co. gibt es Wochenmärkte, Hofläden und kleine Bäcker – statt Supermarktware mit langer Lieferkette. Regional ist frischer, umweltfreundlicher und leckerer. Also warum nicht mal einen schönen Ausflug zum Markt einplanen? 

5. Reparieren statt ersetzen

Ob Leine, Schot oder Geräteträger – vieles lässt sich reparieren statt entsorgen. So tun Sie nicht nur der Umwelt was Gutes, sondern sparen auch meistens eine ganze Menge Geld!

So finden Sie grüne Marinas

Nachhaltigkeit erkennen Sie nicht an großen Versprechen, sondern an durchdachten Lösungen im Hafenalltag. Achten Sie bei der Wahl Ihrer Marina auf sichtbare Maßnahmen – sie zeigen, dass Umweltbewusstsein nicht nur ein Schlagwort, sondern Teil des Konzepts ist.

1. Achten Sie auf E-Strom für Boot & Auto

In vielen modernen und umweltfreundlichen Marinas – wie zum Beispiel der Deko Marina Lelystad oder Lelystad Haven – gehört emissionsfreies Laden längst zur Grundausstattung:

  • E-Ladestationen für Autos direkt am Hafengelände, klar gekennzeichnet
  • Landstromanschlüsse für Boote – auch bei längeren Liegezeiten, ideal für E-Antriebe und Hybridsysteme
  • Strom aus erneuerbaren Quellen, wo immer möglich

Wenn eine Marina mit nachhaltigen Stromlösungen überzeugt, ist das ein gutes Zeichen dafür, dass Sie in einer umweltfreundlichen Marina gelandet sind. Denn so gelingt klimafreundliches Nachladen – und zwar ganz ohne Umwege für Sie.

2. Beachten Sie ob es eine Müllentsorgung mit System gibt

Eine grüne Marina erkennt man auch daran, wie sie mit Abfall umgeht. In den Niederlanden ist das oft vorbildlich gelöst:

  • Gut sichtbare Sammelstellen mit klarer Mülltrennung
  • Getrennte Entsorgung für Batterien, Altöl und Elektroschrott
  • Regelmäßige Abholung durch zertifizierte Partner

Das Ergebnis: Sauberkeit am Steg – und ein gutes Gefühl für alle, die mitdenken.

3. Schauen Sie auf die Energieeffizienz und die Technik

Nachhaltigkeit bedeutet nicht immer nur Verzicht – sondern vor allem intelligente Technik:

  • LED-Beleuchtung auf Stegen, Wegen und in Gebäuden
  • Bewegungssensoren statt Dauerbeleuchtung
  • Solartechnik zur Unterstützung von Heizung und Warmwasser

So bleibt der Energieverbrauch niedrig – und der Komfort hoch.

Natürlich ist es nicht immer möglich, eine Marina zu finden, die alle Punkte erfüllt. Auch Deko Marina Lelystad und Lelystad Haven bieten noch nicht alle oben genannten Punkte an. Dennoch ist es sinnvoll, darauf zu achten, ob es denn in die richtige Richtung geht und ob bereits nachhaltige Maßnahmen vorhanden sind, wie zum Beispiel in Deko Marina Lelystad und Lelystad Haven.

Schon gewusst? 2 weitere bemühte Port Adhoc Marinas

Anfang 2025 wurden die Marina Muiderzand und der Jachthafen Naarden inspiziert und neue Maßnahmen eingeführt, um sicherzustellen, dass Abwässer (aus Wartung, Anstrich, Reinigung usw.) nicht in die Hafengewässer gelangen. Das geschah in Kooperation mit Rijkswaterstaat und hat wirkungsvolle Ergebnisse gebracht. Ein weiterer starker Schritt von der Port Adhocs Gruppe zur Nachhaltigkeit.

Fazit: Umweltfreundlich unterwegs – ganz ohne Komfortverlust

Nachhaltigkeit und Segeln? Das passt besser zusammen, als viele denken. Wer mit offenen Augen unterwegs ist, findet heute moderne Marinas, technische Lösungen und praktische Routinen, die das Bootfahren klimafreundlicher machen – ohne die Freude am Wasser zu mindern.

Deko Marina Lelystad und Lelystad Haven sind dafür ein echte Vorzeigebeispiele:

  • E-Ladestationen für Boot & Auto
  • Saubere Infrastruktur
  • Klare Müllkonzepte
  • Kurze Wege & modernes Energiemanagement

Für alle, die nicht nur gut, sondern auch mit gutem Gewissen anlegen wollen. Segeln Sie voraus – und setzen Sie ein Zeichen für ein nachhaltigeres Revier.

Mini-FAQ: Nachhaltig segeln & grüne Marinas in Holland

Gibt es Marinas mit E-Ladestationen für Boote?

Ja! In der Deko Marina Lelystad stehen E-Ladestationen für Boote mit Elektro- oder Hybridantrieb zur Verfügung – ein echter Vorteil für umweltbewusste Skipper.

Kann ich auch mein E-Auto am Hafen laden?

Ja – an der Deko Marina und in Lelystad Haven gibt es Ladestationen für Elektroautos direkt am Gelände. So reisen Sie emissionsfrei an und weiter – ganz ohne Umwege.

Ist nachhaltiges Segeln überhaupt möglich?

Absolut! Mit Segeln als Hauptantrieb, effizientem Stromverbrauch, biologisch abbaubaren Reinigern und Müllvermeidung lässt sich der Törn deutlich umweltfreundlicher gestalten.

Was kostet Strom am Steg für E-Boote?

Die Kosten variieren je nach Verbrauch und Anbieter, sind aber in der Regel fair kalkuliert. Der Strom stammt oft aus nachhaltigen Quellen – in der Deko Marina Lelystad wird gezielt auf Ökostrom gesetzt.

Welche weiteren nachhaltigen Services bieten grüne Marinas?

Mülltrennung, Solarstrom, Bewegungsmelder statt Dauerlicht, Recyclingstationen, kurze Wege, Wasserspartechnik – all das gehört in modernen „Green Marinas“ längst zum Standard.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und darauf, den perfekten Liegeplatz für Sie zu finden!

Möchten Sie unsere nächsten Artikel erhalten?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie unsere neuesten Nachrichten direkt in Ihren Posteingang.