Skip to content
>
>
>
Segeln: Wie gelangt man von den Niederlanden nach Schweden?

Segeln: Wie gelangt man von den Niederlanden nach Schweden?

Jedes Jahr machen sich zahlreiche niederländische Segler auf den Weg zur Ostsee und nach Schweden – entweder für die Sommersaison oder für längere Zeiträume. Warum dieses neue Segelrevier? Welche Route nehmen sie? Welche Marina wählen sie in Schweden für ihr Boot? Paul, Hans, Éric und Ralf… In diesem Artikel teilen mehrere Port Adhoc-Eigner, die die Reise von den Niederlanden nach Schweden mit ihrem Boot unternommen haben, ihre Erfahrungen. Sind Sie bereit, ihre Geschichten und Tipps zu entdecken?
Diesen Artikel teilen

Veröffentlichungsdatum: 14/11/2025

Für diesen Artikel haben drei Crews aus dem Port-Adhoc-Netzwerk zugestimmt, ihre Segelerfahrungen zu teilen. Alle starteten von einer unserer niederländischen Marinas, um die Ostsee zu erreichen:

  • Hans und Éric, Eigentümer der Hallberg-Rassy-Yachten Joséphine und Marianne, beschlossen, drei Wochen ihrer Reise von den Niederlanden nach Schweden zu widmen. Ihr Ziel: ein einzigartiges Sommerabenteuer zu erleben und ihre beiden Boote in Schweden einzulagern, um im folgenden Jahr über den schwedischen Göta-Kanal nach Jachthaven Bruinisse zurückzukehren.
  • Ralf, Eigentümer einer Bavaria Cruiser 46, die ursprünglich in Lelystad Haven lag, überführte sein Boot für den Winter nach Svinninge Marina. Begeistert vom Empfang im Hafen und der Möglichkeit, seine Erfahrung im schwedischen Archipel zu verlängern, entschied er sich, mit Autumn Leaves das Revier noch etwas länger zu erkunden.
  • Paul hingegen segelt seit fünf Jahren mit seiner Familie an Bord einer Dufour 24, die in Jachthaven Bruinisse liegt. Er entschied sich, sein Boot auf dem Landweg nach Svinninge Marina zu transportieren, um „einen Sommer woanders zu segeln“ und den Stockholmer Schärengarten auf dem Wasser zu entdecken.

Von den Niederlanden nach Schweden segeln: Vorbereitung der Reise

Obwohl die Reise nach Schweden für jeden erfahrenen Segler machbar ist, erfordert sie eine gewisse Vorbereitung.

Die beste Reisezeit

Auch wenn Segeln das ganze Jahr über möglich ist, empfehlen wir, die Reise mit dem Boot von den Niederlanden nach Schweden zwischen Juni und August zu unternehmen. Im Sommer sind die Winde beständig, und die Tage sind lang und hell – ideale Bedingungen für eine angenehme Navigation.

Im vergangenen Jahr hatten Paul und seine Familie in diesem Zeitraum „unglaubliches Glück“ mit dem Wetter:

„Eine Woche mit Temperaturen über 30 °C und der Rest des Monats zwischen 20 und 26 °C, mit nur wenigen Regentagen. Meistens kam der Wind aus Westen oder Südwesten und lag zwischen 8 und 12 Knoten.“

Die Abenteuer aus administrativer Sicht

Verwaltungstechnisch haben europäische Segler nur wenige Formalitäten zu erledigen. Es wird empfohlen, alle wichtigen Dokumente mitzunehmen – sowohl für die Crew als auch für das Boot: Registrierung oder Kaufvertrag, UKW-Papiere, Versicherungsnachweis… Möglicherweise müssen Sie auch Ihre Versicherung informieren, um sicherzustellen, dass Sie in allen Fahrtgebieten versichert sind.

Paul und die Familie, bereit zur Abfahrt

Von den Niederlanden nach Schweden: die Reiseroute

Bereits vor der Abreise gehört die Planung der Route zum Abenteuer.

„Für uns ist das in den Wintermonaten ein Vergnügen!“ erzählt Éric. „Vor dem Start haben wir unsere Karten und Handbücher sorgfältig studiert: Publikationen wie die Vaarwijzers, den Baltic Coast Pilot, Reeds und gute Seekarten. Das war spannend!“

Die Navigation zwischen den Marinas Bruinisse und Svinninge lässt sich in zwei große Etappen einteilen:

  • Die ersten Tage über die niederländischen Binnengewässer, das Wattenmeer und die Nordsee bis zum Nord-Ostsee-Kanal
  • Dann entlang der deutschen, dänischen und schwedischen Küsten in der Ostsee bis in den Stockholmer Schärengarten

Von Bruinisse zum Nord-Ostsee-Kanal

Um mit dem Boot von den Niederlanden nach Schweden zu gelangen, besteht die erste Etappe darin, den Nord-Ostsee-Kanal in Deutschland zu erreichen.

Das Abenteuer beginnt bequem in Jachthaven Bruinisse — einer Port-Adhoc-Marina im Zeeland-Delta. Dieser lebhafte Hafen mit familiärer Atmosphäre und technischen Dienstleistungen ist ein idealer Ausgangspunkt.

„Jachthaven Bruinisse zu verlassen und uns vom Hafen­team zu verabschieden, war emotional: Es war seltsam zu wissen, dass unsere Boote erst in einem Jahr wieder hier sein würden!“ erinnert sich Hans.

Von Jachthaven Bruinisse starten Segler oft mit kurzen Törns. Marina Muiderzand in Almere – nahe Amsterdam am IJmeer – ist häufig ein sehr guter erster Zwischenstopp. Éric und Hans berichten, dass sie dort ihr erstes Wochenende der Reise verbrachten und dank der Port-Adhoc-Teams zwei reservierte Liegeplätze vorfanden.

Die Fortsetzung der Reise von den Niederlanden nach Schweden bietet eine Segelroute voller Kontraste – landschaftlich wie seglerisch. Die Route führt über das Markermeer, IJsselmeer und anschließend in das Wattenmeer. In der Nordsee angekommen, können Bootseigner in den Nord-Ostsee-Kanal einlaufen, der in die Ostsee übergeht.

Vom Nord-Ostsee-Kanal nach Schweden segeln

Die Reise von den Niederlanden zur Ostsee geht nach der Passage durch den Nord-Ostsee-Kanal weiter: Entlang der deutschen Küste erreichen Segler häufig Bornholm, eine kleine dänische Insel mit malerischem Charme, bevor sie der schwedischen Küste Richtung Kalmar und Sandhamn folgen.

Schöne Stopps prägen diese abwechslungsreiche Route, wobei jeder Hafen seine ganz eigene Atmosphäre hat.

„Auf dem Weg nach Svinninge haben wir Klintholm, Kåseberga und Utklippan geliebt. Kurz vor der Ankunft haben wir außerdem wunderbare Ankerplätze in Grinda und Finnhamn entdeckt.“, berichten die Segler.

Ankunft in Svinninge Marina

Am Ende der Reise, kurz nach Stockholm, ist Svinninge Marina ein bevorzugter Zielhafen. In der von Wäldern und typisch skandinavischen Buchten umgebenen Marina ist die Atmosphäre ruhiger als in den Niederlanden: Der Hafen überzeugt durch seine Servicequalität und seine Ruhe.

Hans erklärt, dass der Hafen hauptsächlich einheimische Dauerlieger beherbergt: „Die Schweden parken ihr Auto, steigen mit ihrer Ausrüstung ein und fahren schnell zu den umliegenden Inseln.“

Éric ergänzt: „Wir haben in Svinninge einen effizienten Empfang erlebt, mit extrem hilfsbereitem Personal. Als wir fragten, ob es eine Waschmaschine gibt, war die Antwort zunächst nein. Doch in der folgenden Woche wurde ein brandneues Gerät installiert! Diese Reaktionsfähigkeit haben wir sehr geschätzt.“

Für die Segler markiert die Ankunft in Svinninge das Ende einer langen Reise – aber auch den Beginn eines neuen Abenteuers: Während einige die Rückreise planen, beschließen andere, ihren Aufenthalt im Stockholmer Schärengarten zu verlängern und ihr Boot in Svinninge Marina einzuwintern.

Das Einwintern von Autumn Leaves, dem Boot von Ralf

Hier entschied sich Ralf, Eigentümer der Autumn Leaves, nach einer Saison im Schärengarten den Winter zu verbringen. Als treuer Nutzer des Port-Adhoc-Netzwerks berichtet er, dass er in Svinninge dieselbe Aufmerksamkeit fand wie in den niederländischen Marinas des Unternehmens.

Transport Ihres Bootes von den Niederlanden nach Schweden auf dem Landweg

Sie möchten nicht auf dem Seeweg von den Niederlanden nach Schweden reisen? Kein Problem!

Es ist auch möglich, Ihr Boot auf dem Landweg zu transportieren. Genau das taten Paul und seine Familie: Sie legten die Strecke von Bruinisse nach Svinninge mit ihrer Dufour 24 auf einem Trailer zurück:

„Wir fuhren zwei volle Tage über Hamburg, Odense, Kopenhagen, Malmö, Jönköping, Linköping und Stockholm nach Svinninge – rund 1.700 km mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 85 km/h! Unterwegs übernachteten wir auf Wohnmobilstellplätzen.“

Bei der Ankunft in Svinninge Marina konnten Paul und seine Familie ihr Boot problemlos zu Wasser lassen und das Segelrevier in vollen Zügen genießen.

Johan, der Hafenleiter von Svinninge Marina, heißt Paul und seine Familie willkommen

Unabhängig von der Transportmethode bleibt unser Rat derselbe: Planen Sie bei Ihrer Routenplanung genügend Zeit ein! Mit regelmäßigen geschützten Stopps genießen Sie die Reise wirklich.

Von den Niederlanden nach Schweden segeln: letzte Tipps unserer Eigner

Die meisten Segler planen 3 bis 4 Wochen, um von den Niederlanden zur schwedischen Ostküste zu gelangen. Die Strecke ist lang – etwas mehr als 1.000 Seemeilen!

Wenn Sie die Reise am Stück machen wollen, empfehlen Éric und Hans, genügend Urlaub einzuplanen, damit Sie nicht die gesamte Zeit unterwegs sind:

„Die Reise von den niederländischen Marinas nach Svinninge Marina dauert wirklich drei Wochen, und mit all den großartigen Zielen hätten die zwei Wochen, die wir rund um Stockholm verbracht haben, leicht ein Monat sein können.“

Schließlich sind sich die Crews über einige praktische Empfehlungen einig:

  • Wie vor jeder großen Reise sollte das Boot sorgfältig vorbereitet werden: Motor, Rigg, Geräte und Sicherheitssysteme prüfen
  • Zeitpuffer einplanen: ungeplante Stopps sind häufig, insbesondere wegen des Windes
  • Gut ausgestattete Häfen für technische Stopps oder komfortable Nächte bevorzugen
  • Mit den Port-Adhoc-Teams kommunizieren: In den Netzwerkmarinas können die Teams Reservierungen erleichtern, zuverlässige Dienstleister empfehlen und die zukünftige Einwinterung organisieren

„Dank der Flexibilität der verschiedenen Hafenbüros konnten wir Verträge vereinbaren, die es unseren Booten ermöglichten, die Häfen von Bruinisse, Almere und Svinninge zu nutzen.“ erläutert Hans.

Entfernungen zwischen den Niederlanden und der schwedischen Ostküste

Etappe Ungefähre Entfernung
Von der Marina Bruinisse zur Marina Muiderzand (Niederlande) 120 Seemeilen
Von Jachthaven Muiderzand nach Kiel (Deutschland) 340 Seemeilen
Von Kiel nach Bornholm (Dänemark) 220 Seemeilen
Von Bornholm nach Stockholm (Schweden) 400 Seemeilen
Von Stockholm nach Port Adhoc Svinninge Weniger als 20 Seemeilen

Möchten Sie mehr über die Verbindungen zwischen unseren verschiedenen Marinas erfahren? Interessieren Sie sich für Details zu unseren Yachthäfen in Nordeuropa und den Möglichkeiten, Ihr Boot dort festzumachen?

Kontaktieren Sie unser Team und lassen Sie Ihr Projekt Wirklichkeit werden!

Möchten Sie unsere nächsten Artikel erhalten?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie unsere neuesten Nachrichten direkt in Ihren Posteingang.