Skip to content
Unsere Häfen mit Wasserliegeplätzen
Page 2

Die Wasserliegeplätze im Netzwerk von Port Adhoc

Ein Wasserliegeplatz ist ein Bereich, der speziell für das Anlegen von Booten im Wasser vorgesehen ist. Ob für kurze, mittlere oder längere Zeit – Motorboote und Segelboote werden an Pontons oder Schwimmstegen vertäut. So können die Eigner die Hafenanlagen zum Ein- und Aussteigen sowie für einen komfortablen Aufenthalt nutzen.

Ein Wasserliegeplatz ist eine der besten Lösungen für Crews, die regelmäßig unterwegs sind. In diesen Anlagen bleiben die Boote im Wasser – „fahrbereit“. Der Zugang ist direkt: Das Boot vorbereitet, können Freizeitkapitäne jederzeit ablegen – sofern Wetter- und ggf. Gezeitenbedingungen es zulassen.

Das Liegen im Wasser erleichtert auch die Wartung und kleinere Reparaturen: Es ist sehr praktisch, Kontrollen, Einstellungen oder Instandsetzungen am Wasserliegeplatz durchzuführen.

Die Wasserliegeplätze unseres Netzwerks

Mehr als 6000 Liegeplätze in ganz Europa

Im europäischen Netzwerk der Port Adhoc-Gruppe befinden sich 11 Wasserliegehäfen in Frankreich, den Niederlanden und Schweden – mit Zugang zu attraktiven Fahrgebieten:

Port Adhoc Soubise, Port Médoc, Port Napoléon, Marina Muiderzand, Jachthaven Naarden, Jachthaven Bruinisse, Marina Cape Helius, Jachthaven Strijensas, Lelystad Haven, Deko Marina Lelystad, Flevo Marina Lelystad und Svinninge Marina – sie alle bieten eine Vielfalt an Dienstleistungen und Reisezielen.

Willkommen sind alle Bootstypen: Segel- und Motorboote, Einrumpf- und Mehrrumpfboote, kleine wie große Yachten – von unter 5 Metern bis 25 Meter Rumpflänge.

Für Segler auf der Suche nach einem temporären Liegeplatz oder einem ganzjährigen Heimathafen stehen über 6000 Wasserliegeplätze zur Verfügung!

Den passenden Wasserliegeplatz wählen

Auch wenn alle 11 Wasserliegehäfen des Port Adhoc-Netzwerks einen Besuch wert sind, passen nicht alle zu jedem Törnplan oder Nutzungsverhalten. Folgende Kriterien helfen Ihnen bei der Auswahl des passenden Hafens:

Fahrgebiet, Liegebedingungen, angebotene Services – und warum nicht auch das Umweltengagement des Hafens?

Revier und Lage

Suchen Sie einen Zwischenstopp für ein oder mehrere Nächte? Dann ist die Lage des Hafens vermutlich ausschlaggebend. Welche Aktivitäten sind an Land möglich? Welche Etappen auf Ihrer Route lassen sich von hier aus gut erreichen?

Bei einer langfristigen oder ganzjährigen Liegeplatzsuche empfiehlt sich ein Standort in Wohnortnähe oder direkt am bevorzugten Fahrgebiet. Wie oft planen Sie aufs Wasser zu gehen?

Die Bedingungen für Wasserliegeplätze variieren von Hafen zu Hafen. Achten Sie auf folgende Punkte:

  • Passende Größe: Gibt es Liegeplätze für Länge, Breite und Tiefgang Ihres Bootes?

  • Schutz: Sind Hafen und Liegeplätze gut gegen Wind geschützt? Wie liegen die Boote zueinander und in welchem Zustand sind sie?

  • Sicherheit: Ist der Hafenzugang gesichert? Gibt es Überwachung?

  • Infrastruktur: Sind die Schwimmstege modern und gut gepflegt?

  • Tidenhub: Könnte dieser – je nach Ausstattung – Ihre Ausfahrten einschränken?

Auch die Frage nach den vor Ort verfügbaren Dienstleistungen sollte nicht außer Acht gelassen werden. Ist das Verwaltungsteam verfügbar und reaktionsschnell? Sind Sie auf den ersten Blick der Meinung, dass diese Umgebung für die von Ihnen geplanten Aktivitäten geeignet ist?

Vergewissern Sie sich, dass der gewünschte Hafen an Land über die gewünschte Infrastruktur und Dienstleistungen verfügt:

Sanitäranlagen, Abfallentsorgung, Parkplätze, aber auch Umschlagdienste und einen Bereich für die Wartung der Boote.

Haben Sie auf den Pontons Zugang zu WLAN, Wasser und Strom? In einigen Häfen, wie beispielsweise in unseren niederländischen Häfen in Lelystad, erleichtern intelligente Terminals das Leben der Bootsbesitzer erheblich.

Auch für den Komfort im Hafen gilt: Geschäfte und Restaurants in der Nähe steigern den Wert erheblich – ideal für die Proviantierung oder ein entspanntes Essen vor der Weiterfahrt.

Ein weiteres Auswahlkriterium kann die Nähe zu Fachbetrieben für Bootstechnik sein: Mechanik, Elektrik, Elektronik, Polsterei, Segelmacherei… Dank qualifizierter Dienstleister vor Ort ist ein Umsetzen des Boots oft nicht nötig.

Nicht alle europäischen Häfen handeln gleich nachhaltig. Bei der Wahl des Heimathafens lohnt sich der Blick auf die Umweltpolitik.

Bei Port Adhoc setzen wir uns für nachhaltiges Management ein. In allen unseren Häfen – in Frankreich, den Niederlanden und Schweden – verpflichten wir uns zu umweltschonendem Betrieb ohne Schadstoffeinträge.

Unsere umweltbewussten Yachthäfen verfügen unter anderem über:

  • Ein Vakuumsystem zur Abwasserentsorgung

  • Sammlung und Behandlung von Regenwasser aus dem Winterlager und von Parkplätzen (Absetzbecken, Ölabscheider etc.)

  • Kostenlose Absaugstation für Schwarzwasser und Grauwasser aus Booten

💡 Tipp: Wenn Sie erwägen, Ihr Motorboot oder Segelboot in einem Wasserliegeplatz festzumachen, besichtigen Sie die Anlage im Vorfeld, um Ihre wichtigsten Kriterien zu prüfen!

Unsere Wasserliegeplätze im Netzwerk

Port Médoc

Le Verdon-sur-Mer (33123)

Frankreich 🇫🇷

Port Napoléon

Port-Saint-Louis du Rhône (13230)

Frankreich 🇫🇷

Marina Muiderzand

Almere (1361 AC)

Niederlande 🇳🇱

Jachthaven Naarden

Naarden (1411 LV)

Niederlande 🇳🇱

Jachthaven Bruinisse

Bruinisse (4311 NC)

Niederlande 🇳🇱

Marina Cape Helius

Hellevoetsluis (3221 LZ)

Niederlande 🇳🇱

Jachthaven Strijensas

Strijensas, Hoeksche Waard (3292 LD)

Niederlande 🇳🇱

Lelystad Haven

Lelystad (8244 PB)

Niederlande 🇳🇱

Deko Marina Lelystad

Lelystad (8242 PE)

Niederlande 🇳🇱

Flevo Marina Lelystad

Lelystad (8221 RG)

Niederlande 🇳🇱

Svinninge Marina

Åkersberga (184 92)

Schweden 🇸🇪

Aktuelles aus unseren Häfen

Highlights 💡

Neueste Nachrichten

Aktuelles aus den Häfen

Port Napoléon: ein umweltfreundlicher Jachthafen

Port Napoléon in Port-Saint-Louis-du-Rhône ist ein engagierter Jachthafen. Tatsächlich haben die Teams des Trocken- und Wasserhafens mehrere nachhaltige Initiativen ins Leben gerufen, mit dem Ziel, die ökologischen Auswirkungen des Jachthafens zu verringern und die Umwelt zu schützen.
Port Napoléon hat sich stetig weiterentwickelt – durch Aktionen, Arbeiten und Investitionen – um sich als umweltfreundlicher Jachthafen im Mittelmeerraum zu positionieren.

Weiterlesen
port-a-sec-mediterranee
Aktuelles aus den Häfen

Häufig gestellte Fragen zu unserem Trockenhafen am Mittelmeer

Warum ist Port Napoléon einer der besten Trockenhäfen des Mittelmeers? Welche Boote kann er wann und für wie lange aufnehmen? Wie viel kostet es und welche Dienstleistungen werden angeboten? Die Antworten auf all Ihre Fragen zu unserem mediterranen Trockenhafen finden Sie in diesem Artikel!

Weiterlesen
Aktuelles aus den Häfen

Das Interview mit Johan Svensson, dem Direktor von Svinninge Marina

Der Yachthafen von Svinninge ist nun Teil des großen Netzwerks europäischer Häfen und Yachthäfen, die von der Port Adhoc-Gruppe betrieben werden! Mit diesem neuen Artikel möchten wir Ihnen Johan Svensson vorstellen, den schwedischen Jachthafenmanager und neues Mitglied unseres Teams. Wir haben uns im Spätsommer 2024 auf den Weg nach Schweden gemacht, um Johan Svensson im Yachthafen von Svinninge zu finden. Dieser war so freundlich, einige Fragen zu beantworten, um die Neugier der Bootsfahrer in unserem Netzwerk zu befriedigen…

Weiterlesen

Suchen Sie einen Hafenliegeplatz?

Ob Sie sich für Port Médoc, Jachthaven Naarden, Marina Cape Helius oder z. B. Deko Marina Lelystad entscheiden – für einen Zwischenstopp, ein paar Monate oder das ganze Jahr über…

Kontaktieren Sie unser Team, wenn Sie einen Wasserliegeplatz in einem unserer Häfen suchen – wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl.

Wählen Sie einen Liegeplatz, der zu Ihrem Boot und Ihren Fahrplänen passt!