Skip to content
Unsere Häfen mit Trockenliegeplätzen
Page 2

Die Trockenhäfen des Port Adhoc Netzwerks

Ein Trockenhafen ermöglicht die Aufnahme und Lagerung von Booten an Land. In solchen Häfen werden Boote an Land gelagert, beispielsweise auf Regalen oder Bockständern.

In einem Trockenhafen lässt der Freizeitskipper sein Boot für jeden Törn zu Wasser und holt es nach der Fahrt wieder heraus – mit Unterstützung des Hafenpersonals, das für den Transport im Lagerbereich verantwortlich ist, mithilfe geeigneter Ausrüstungen und Werkzeuge.

Mit dieser Lagerungsart sind Boote während der Nichtnutzung – zwischen zwei Ausfahrten auf dem Meer, einem Fluss oder Kanal – effektiv geschützt:

Play Video

Die Trockenhäfen unseres Netzwerks

Mehr als 4.000 Liegeplätze in ganz Europa

Die Port Adhoc Gruppe betreibt ein Netzwerk von 11 Trockenhäfen in Frankreich, den Niederlanden und Schweden. In Frankreich empfangen unter anderem Port Adhoc Paimpol, Port Adhoc Soubise, Port Adhoc Bayonne Anglet, Port Adhoc Leucate und Port Napoléon Freizeitskipper an der französischen Küste. 🇫🇷

In den Niederlanden können Bootseigner ihre Boote an Land lagern in den Häfen Jachthaven Naarden, Marina Muiderzand und in Lelystad (Lelystad Haven – Deko Marina Lelystad – Flevo Marina Lelystad). 🇳🇱

An der Ostsee bietet die Port Adhoc Gruppe auch in Schweden einen Trockenliegeplatz in Svinninge Marina an. 🇸🇪

Mit einer Kapazität von über 4.000 Trockenplätzen stellt unsere Gruppe eine zuverlässige, wirtschaftliche und sichere Alternative zum Wasserliegeplatz dar – bei gleichzeitig hohem Service- und Verfügbarkeitsniveau.

In Frankreich, den Niederlanden oder Schweden ermöglichen die Trockenhäfen des Port Adhoc Netzwerks allen Bootseignern eine sorgenfreie Nutzung ihrer Boote:

Die Flächen sind so gestaltet, dass sie das Handling, die Lagerung, die Wartung und das Zuwasserlassen der Boote erleichtern. Bei Bedarf können vor Ort nautische Fachkräfte helfen. In allen unseren Häfen ist der Zugang zu den Booten das ganze Jahr über möglich. Hafenmanöver erfolgen schnell und stets sicher.

Play Video

Den richtigen Trockenhafen für Ihre Nutzung wählen

Jeder Hafen hat seine eigenen Besonderheiten und ein anderes Umfeld. Ihre Wahl hängt von verschiedenen Kriterien ab: die Erreichbarkeit der gewünschten Fahrgebiete, Hebe- und Handhabungskapazitäten, Lagerbedingungen und angebotene Dienstleistungen.

Das Fahrgebiet

Die Trockenlagerflächen des Port Adhoc Netzwerks befinden sich stets in direkter Nähe zu Fahrgebieten. In Frankreich zum Beispiel bietet Port Adhoc Paimpol Zugang zum Ärmelkanal, Port Adhoc Soubise zur Charente-Küste, Port Adhoc Bayonne Anglet zur Atlantikküste im Südwesten Frankreichs und Port Napoléon zur Rhône und zum Mittelmeer.

Wir empfehlen Ihnen, einen Trockenhafen zu wählen, der entweder einfach von Ihrem Wohnort erreichbar ist oder geografisch in der Nähe eines Gewässers liegt, das Sie gerne befahren. Warum nicht einen Hafen in einer Region wählen, die Sie gerne mit dem Boot entdecken möchten?

Trockenhäfen eignen sich in der Regel für transportierbare Boote wie Schlauchboote oder offene Boote. Nicht jeder Hafen kann jedoch jedes Boot aufnehmen – in Port Adhoc Paimpol zum Beispiel sind nur Motorboote erlaubt.

Bitte prüfen Sie die Kompatibilität der Einrichtungen und Hebezeuge mit Ihrem Bootstyp: Maße und Gewicht Ihres Bootes müssen zu den Kapazitäten der Kran- oder Hebevorrichtung sowie zu den Anhängern im Hafen passen. Für die Innenlagerung muss Ihr Boot durch die Einfahrt des Gebäudes passen.

Bevorzugen Sie einen Hafen mit moderner und zuverlässiger Ausrüstung, die das Handling Ihres Bootes schnell und sicher macht.

Und wie bereiten Sie sich komfortabel auf das Ablegen vor? Die Trockenhäfen im Port Adhoc Netzwerk verfügen über Wartepontons, die das Ein- und Aussteigen erleichtern.

Die europäischen Hafeninfrastrukturen bieten verschiedene Trockenlageroptionen: auf Regalen, Bockständern – im Freien oder drinnen, wie in der Bootshalle von Port Napoléon.

Die Aufnahmebedingungen variieren je nach Hafen. Je nach Boot und gewünschter Lagerform sind sie mehr oder weniger geeignet. Alle Häfen im Port Adhoc Netzwerk sind überwacht und gesichert.

Beachten Sie auch die Handhabungsservices:

Wie oft und zu welchen Zeiten können Sie Ihr Boot ins Wasser lassen oder herausheben? Wie lange dauert der Vorgang? Müssen Sie im Voraus reservieren?

Unsere Teams stehen Ihnen bei Bedarf zur Seite!

Um den passenden Trockenhafen auszuwählen, sollten Sie sich für die angebotenen Services interessieren. Zum Beispiel: Auf welche Bereiche haben Sie Zugriff?

Alle Häfen im Port Adhoc Netzwerk sind gesicherte Anlagen mit Sanitärbereichen, Waschplätzen und Entsorgungseinrichtungen. Der Service für das Zuwasserlassen und Herausheben ist je nach Vertrag verfügbar – entweder für eine bestimmte Anzahl an Manövern oder unbegrenzt.

In jedem Fall wird das Zuwasserlassen Ihres Bootes sehr zügig durchgeführt – manchmal sogar vor Ihrer Ankunft!

💡 Denken Sie daran: Vor Ort sind auch professionelle Dienstleister verfügbar, die Sie technisch unterstützen können – ideal für Wartungs- oder Winterarbeiten an Ihrem Boot!

Die Trockenhäfen im Port Adhoc Netzwerk

Paimpol

Paimpol (22500)

Frankreich 🇫🇷

Leucate

Leucate (11370)

Frankreich 🇫🇷

Soubise

Soubise (17780)

Frankreich 🇫🇷

Bayonne Anglet

Anglet (64600)

Frankreich 🇫🇷

Port Napoléon

Port-Saint-Louis du Rhône (13230)

Frankreich 🇫🇷

Marina Muiderzand

Almere (1361 AC)

Niederlande 🇳🇱

Jachthaven Naarden

Naarden (1411 LV)

Niederlande 🇳🇱

Lelystad Haven

Lelystad (8244 PB)

Niederlande 🇳🇱

Deko Marina Lelystad

Lelystad (8242 PE)

Niederlande 🇳🇱

Flevo Marina Lelystad

Lelystad (8221 RG)

Niederlande 🇳🇱

Svinninge Marina

Åkersberga (184 92)

Schweden 🇸🇪

Neuigkeiten aus unseren Trockenhäfen

Die Stärken 💡

Unsere neuesten Nachrichten

Aktuelles aus den Häfen

Besuchen Sie den neuen Cataruga-Katamaran vorab in Port Napoléon

Fast 36 Monate nach Beginn der Bauarbeiten ist der erste Cataruga-Katamaran zu Wasser gelassen worden. Das Boot, das vom Projektteam auf den Namen „Tortue 147“ getauft wurde, wird in Port Napoléon ankommen, um die letzte Etappe des Baus zu absolvieren: das Anbringen der Takelage. Wir sprachen mit Jean Sommereux, dem Gründer und Leiter des Cataruga-Projekts.

Weiterlesen
Aktuelles aus den Häfen

Port Napoléon: ein umweltfreundlicher Jachthafen

Port Napoléon in Port-Saint-Louis-du-Rhône ist ein engagierter Jachthafen. Tatsächlich haben die Teams des Trocken- und Wasserhafens mehrere nachhaltige Initiativen ins Leben gerufen, mit dem Ziel, die ökologischen Auswirkungen des Jachthafens zu verringern und die Umwelt zu schützen.
Port Napoléon hat sich stetig weiterentwickelt – durch Aktionen, Arbeiten und Investitionen – um sich als umweltfreundlicher Jachthafen im Mittelmeerraum zu positionieren.

Weiterlesen
port-a-sec-mediterranee
Aktuelles aus den Häfen

Häufig gestellte Fragen zu unserem Trockenhafen am Mittelmeer

Warum ist Port Napoléon einer der besten Trockenhäfen des Mittelmeers? Welche Boote kann er wann und für wie lange aufnehmen? Wie viel kostet es und welche Dienstleistungen werden angeboten? Die Antworten auf all Ihre Fragen zu unserem mediterranen Trockenhafen finden Sie in diesem Artikel!

Weiterlesen

Einen Platz reservieren

Port Adhoc Paimpol, Port Napoléon, Flevo Marina Lelystad oder etwa Svinninge Marina… ob für kleinere Arbeiten, Winterlagerung, die Sommersaison oder das ganze Jahr…

Um einen Trockenplatz in einem der Häfen der Port Adhoc Gruppe zu reservieren, laden wir Sie ein, mit unseren Teams Kontakt aufzunehmen. Je nach Eigenschaften Ihres Bootes, der gewünschten Region und Lagerdauer helfen wir Ihnen gerne bei der Auswahl der besten Lösung!