Unternehmerische Sozialverantwortung
Segeln gilt gemeinhin als umweltfreundlicher Sport. Kein Motorlärm, kein großer Spritverbrauch – einfach Wind, Wasser und Weite. Doch wer genauer hinschaut, merkt schnell: Auch auf dem Wasser gibt es noch viel Luft nach oben, wenn es um Nachhaltigkeit geht.
In nur wenigen Wochen wird Julien Poublan, Segler im Hafen von Port Médoc, zu einer ganz besonderen Atlantik‑Tour aufbrechen: ein Segelabenteuer, bei dem er sich Umweltangelegenheiten widmet. In diesem Artikel spricht er für die Leser des Port Adhoc‑Blogs über diese engagierte Initiative.
Die Handicat Foundation hat Svinninge Marina zum Heimathafen ihres inklusiven Katamarans gemacht, der Menschen mit Behinderungen willkommen heißt. Seit fast 20 Jahren unterstützt die Marina dieses Projekt ganz selbstverständlich. Ein Projekt mit starken menschlichen Werten, das darauf abzielt, das Bootfahren in Schweden für alle zugänglich zu machen.
In unserem Hafen von Leucate an der Mittelmeerküste wurden mehrere Maßnahmen zur Reduzierung des Frischwasserverbrauchs umgesetzt. Ziel dieses Umweltengagements ist es, die Ressource so weit wie möglich zu schonen, damit alle weiterhin uneingeschränkt von der Infrastruktur und den Dienstleistungen profitieren können.
Im September dieses Jahres wird die erste Ausgabe von The Grand Armada stattfinden. Aus diesem Anlass haben wir uns mit Serge, einem der Organisatoren der Veranstaltung, unterhalten: Welches Programm und welche Ziele haben Sie sich für diese paar Tage Feiern auf dem Grevelingenmeer zwischen Jachthaven Bruinisse und Port Zelande gesetzt?
Port Napoléon in Port-Saint-Louis-du-Rhône ist ein engagierter Jachthafen. Tatsächlich haben die Teams des Trocken- und Wasserhafens mehrere nachhaltige Initiativen ins Leben gerufen, mit dem Ziel, die ökologischen Auswirkungen des Jachthafens zu verringern und die Umwelt zu schützen.
Port Napoléon hat sich stetig weiterentwickelt - durch Aktionen, Arbeiten und Investitionen - um sich als umweltfreundlicher Jachthafen im Mittelmeerraum zu positionieren.
Der Schutzkokon ist eine praktische Lösung, um ein Boot zu schützen, das für mehrere Wochen oder Monate ins Trockene gebracht wurde. Doch wenn das Schiff zu Wasser gelassen wird, ist der PVC-Schutz nicht wiederverwendbar und wird zu Abfall. Um dem abzuhelfen, haben die Port Adhoc-Teams in Port Leucate die Wahl getroffen, mit biologisch abbaubaren Bootsschutzkokons innovativ zu sein.
Die Port Adhoc-Teams setzen sich täglich dafür ein, dass die Nutzer die Häfen der Gruppe nutzen können. Wussten Sie, dass sie im Yachthafen von Lelystad Haven in den Niederlanden Renovierungsarbeiten durchgeführt haben? Camiel und Marcel, die Co-Direktoren von Lelystad Haven, stellen uns die durchgeführten Hafenverbesserungen vor.
Als Freizeitschiffer in einem Hafen der Port Adhoc-Gruppe oder anderswo sind Sie sicher um den Erhalt der Umwelt bemüht. Um Ihre Erlebnisse auf dem Wasser in vollen Zügen genießen zu können, ist es sehr wichtig, dass Sie sich um Ihr Segelrevier kümmern! In diesem neuen Artikel gibt Ihnen Port Adhoc einige Anregungen, wie Sie sich auf dem Boot so verhalten können, dass es der Umwelt nicht schadet.